Lagerung:
Lagern Sie die Skylaterne nicht an feuchten Orten und packen Sie
diese erst unmittelbar vor dem Aufstieg aus. Die Skylaterne
besteht aus Reispapier, welches durch seine hygroskopische
Eigenschaft Feuchtigkeit anzieht. Dies kann unter Umständen zur
Zerstörung bzw. zum erschwerten Aufstieg der Laterne führen.
Auspacken:
Entnehmen Sie die Skylaterne vorsichtig aus der Verpackung. Achten
Sie darauf, dass beim Auspacken keine Schnitte im Papier der
Skylaterne entstehen. Die Skylaterne besteht aus einem äußerst
dünnen und empfindlichen Reispapier! Entfalten Sie die Skylaterne
vorsichtig! Jetzt können Sie mit einem Stift Ihre Skylaterne
beschriften oder bemalen. Verwenden Sie hierfür bitte nur weiche
Stifte wie zum Beispiel Filzstifte oder ähnliches. Kugelschreiber
oder Buntstifte würden das Papier eventuell zerstören. Es ist auch
möglich, kleinere Aufkleber aus leichtem Papier anzubringen. Wir
empfehlen Ihnen keine Klebezettel aus dem Bürobereich zu
verwenden, da diese durch die entstehende Hitze wieder abfallen.
Achten Sie darauf, dass die Skylaterne keine Unwucht durch zu
große Aufkleber bekommt. Dies könnte beim Aufstieg zu
„Schlagseite“ und zur Entzündung des Reispiers führen!
Aufstieg:
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Skylaterne mit Luft zu
füllen und somit auch komplett zu entfalten. Schwenken Sie dazu
einfach den unteren
Rahmen in eine Richtung als würden Sie mit einem Käscher fischen
wollen.
Am Besten funktioniert das Anzünden der Skylaterne mit 2 Personen.
Eine Person hält die Skylaterne an den oberen Enden, die 2. Person
zündet den Brennkörper am untern Ende an. Zünden Sie den
Brennkörper an mehreren Stellen an, damit entflammt er sich
schneller. Halten Sie die Skylaterne möglichst gerade, da sich das
Papier bei Schräglage entflammen kann. Die Skylaterne füllt sich
nun mit der heißen Luft. Bei leichtem Wind ist es von Vorteil, die
Unterseite der Laterne leicht auf den Boden zu stellen damit die
Flamme einen ruhigeren Brennvorgang entwickelt. Achten Sie aber
unbedingt darauf, dass dieser nicht aus brennbarem Material
besteht! Nach einigen Minuten merken Sie, wie sich die Skylaterne
förmlich aufbläht und langsam beginnt vom Boden abzuheben. Warten
Sie dann noch eine kurze Zeit, flüstern Sie Ihren Wunsch in die
Laterne und lassen Sie sie dann starten. Die Laterne kann je nach
Witterung 10-15 Minuten aufsteigen.

Sicherheitshinweise:
Der
Aufstieg von bis zu 500 Skylaternen ist unter Einhaltung der
Sicherheitsbestimmungen der deutschen Flugsicherung nicht
genehmigungspflichtig.
Zitat:
Die Freigabe gilt für Aufstiege von weniger als 500 Ballonen, die
außerhalb der bereits beschriebenen Schutzbereiche um Flughäfen
stattfinden, unter folgenden Auflagen generell als erteilt, wenn:
• die Ballone nicht gebündelt werden (sogenannte Ballontrauben),
• zum Befüllen kein brennbares Gas benutzt wird,
• keine harten Gegenstände (Holz, Plastik, Metall, Wunderkerzen,
Leuchtstäbe…) an den Ballonen befestigt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der deutschen
Flugsicherung
http://www.dfs.de/
unter dem Suchbegriff „Ballon“. Für Massenaufstiege kann hier
auch ein Onlineantrag gestellt werden.
Bei Regen ist ein Aufstieg nicht möglich, da die Skylaterne durch
das Wasser zu schwer wird. Vermeiden Sie weiterhin den Aufstieg
bei zu starkem Wind. Aufstieg bei einer „leichten Brise“ ist ohne
weiteres möglich. Beste Vorraussetzungen finden Sie allerdings bei
niedrigen Temperaturen und Windstille. Die Skylaternen können dann
ohne weiteres eine Höhe von ca. 500 m erreichen.
Starten Sie die Skylaternen nie in der Nähe von
Tankstellen, Lagern von brennbaren Materialien, unter
Hochspannungsleitungen, in unmittelbarer Nähe von Häusern oder
unter Bäumen.
Bei sachgemäßer Verwendung der Skylaterne und
unter Beachtung der Sicherheitshinweise sollte kein Schaden
entstehen. Für einen doch unerwarteten Schadensfall klären Sie
jedoch möglichst vorher den Versicherungsschutz ihrer privaten
Haftpflichtversicherung. Im Regelfall ist der Aufstieg kleinerer
Flugmodelle (bis 5kg) mitversichert.
Die Aufstiegsgenehmigung im Ausland muss von Ihnen selbst geklärt
werden.
Unsere Skylaterne ist ein Naturprodukt und
kann nach Verwendung im Hausmüll entsorgt werden. Sie stellt keine
Umweltbelastung dar, da sie aus Papier und Bambus gefertigt wurde.
Der Brennkörper besteht aus einem Wachs, welches ohne Belastung
der Umwelt verrotten kann.
Tipps von SKYBAY:
Um den romantischen Augenblick des Aufstiegs noch weiter zu
versüßen, lassen Sie im Hintergrund ruhige Musik laufen.
Skylaternenaufstiege können auch in Kombination mit Feuerwerk
stattfinden. Zum Beispiel Silvester.
Lassen Sie Skylaternen auch tagsüber steigen. Gerade unsere
farbigen Produkte sind hierzu bestens geeignet. Ein
Skylaternenaufstieg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Gerade
die Kinder sind überaus begeistert!
Haben Sie weitere Fragen, wenden Sie sich einfach über unser
Kontaktformular an uns , wir helfen Ihnen gern weiter.
|